Warum der CO2‑Fußabdruck von Outdoor‑Ausrüstung zählt
Hinter jeder Jacke stehen Rohstoffgewinnung, Spinnen, Weben, Laminieren, Transport, Nutzung, Pflege und schließlich Wiederverwertung. Diese Stationen zu kennen hilft, starke Hebel zu erkennen: langlebig kaufen, reparieren, richtig pflegen und am Ende sinnvoll recyceln. Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Warum der CO2‑Fußabdruck von Outdoor‑Ausrüstung zählt
Ein Großteil der Emissionen entsteht nicht im Laden, sondern in energieintensiven Prozessen der Materialherstellung. Fabriken, Klebstoffe, Beschichtungen und Trocknungsöfen verbrauchen viel Strom und Wärme. Frag Marken nach erneuerbaren Energien und konkreten Reduktionszielen – wir sammeln Antworten für die Community.
Warum der CO2‑Fußabdruck von Outdoor‑Ausrüstung zählt
Zertifikate sind Orientierung, doch sie unterscheiden sich im Umfang. Achte auf klare Systemgrenzen, unabhängige Prüfungen und jährliche Fortschrittsberichte. Wenn dir Kennzahlen unklar sind, stelle deine Fragen – wir bereiten Leserfragen auf und veröffentlichen leicht verständliche Guides.